BOjournal

Beitrag

AfD darf sich über Reaktion der Bochumer Kulturlandschaft nicht wundern.

AfD darf sich über Reaktion der Bochumer Kulturlandschaft nicht wundern.
Februar 01
17:44 2019

Die AfD gibt vor, dass sie den Einfluss von Parteien auf das Kulturleben zurückdrängen will. Letztendlich will sie jedoch selbst Vorgaben für das Kulturleben machen, indem kulturelle Angebote allein auf die Vermittlung einer deutschen Leitkultur ausgerichtet sein sollen.

Wer also einen reaktionär und völkisch anmutenden Kulturbegriff propagiert und damit die Kunstfreiheit in Frage stellt, der darf sich nicht wundern, wenn er bei Kulturschaffenden Gegenreaktionen auslöst. Dass nun in Bochum Träger der freien Kultur gegenüber dem städtischen Kulturbüro keine Antworten zur Beantragung von Landesfördermitteln geben wollten, weil dies der Beantwortung einer AfD-Anfrage dienen würde, ist trotzdem falsch.

Die Rechtspopulisten haben dadurch unnötig Wind in die Segel bekommen, weil sie damit weiteres Material für Agitation bekommen haben. Besser wäre es gewesen, dem Kulturbüro zu antworten und gar nicht erst falsche Eindrücke aufkommen zu lassen. Damit hat man eine Chance verpasst, erneut die Vielfältigkeit der engagierten Bochumer Kulturszene aufzuzeigen. Dabei ist es doch gerade diese bunte Vielfalt, die den Rechtspopulisten zuwider ist.

Teilen

Über den Autor

Felix Haltt

Felix Haltt

Mitglied des Rates der Stadt Bochum und Vorsitzender der Fraktion FDP & Die STADTGESTALTER

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Bisher keine Kommentare!

Bisher keine Kommentare. Möchten Sie einen Kommentar schreiben?

Schreib einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Die KOLUMNE vom finsteren Zauberer

  • Post thumbnail

    Wetter und Politik

    Das Wetter verhält sich eigentümlich dieser Tage. Es ist nicht nur, dass es irgendwie üsselig wäre, und ich davon Kopfschmerzen bekäme. Nein! Dazwischen gab es zuletzt immer wieder Gelegenheiten mit gutem Wetter, so mit Sonnenschein und allenfalls Schönwetterwölkchen. Eben jene netten Stündchen lagen dann immer wieder genau auf Samstagen, wo ich mich an Gartenanlagen, Parks und sanften Hängen an der Ruhr ergötzen durfte. Und den nächsten Tag war wieder Mist. Umgekehrt kam der dickste Regen immer genau dann, wenn ich Sitzung hatte, und mich sowieso in Innenräumen aufhalten musste. Durch meine dämonoide Gerissenheit vermute ich, dass das unmöglich Zufall gewesen sein kann! Da steckt bestimmt ein großes Geheimnis dahinter, das Wetter und Politik verbindet. Gehen wir es einmal logisch an: Bei Römern und Griechen war Jupiter/Zeus gleichzeitig Hauptgott und Blitzeschleuderer. Aber erstens habe ich lange keinen Blitz mehr gesehen, und zweitens ist mir bei dem griechischen Imbiss um die Ecke… Weiterlesen …. 

GERN GESLESEN