BOjournal

Beitrag

Smarte Technologien ziehen auf Friedhöfe ein.

Smarte Technologien ziehen auf Friedhöfe ein.
November 21
15:33 2018

Die Stadt Bochum darf die Digitalisierung in der Friedhofskultur nicht verschlafen. Digitale Erinnerungs- und Serviceangebote, smarte Technologien für die Pflege von Gräber sowie digitale Möglichkeiten in der internen Verwaltung – damit will die Fraktion “FDP & DIE STADTGESTALTER” Bochums Friedhöfe an die Realität anpassen.

Ein großer Teil des sozialen Lebens findet digital statt. Das hat auch Einfluss auf die Bestattungskultur. Wir wollen überprüfen, ob QR-Codes auf Grabsteinen in Bochum erlaubt sind. Darüber kann man sich Erinnerungen an den Verstorbenen auf das Smartphone streamen lassen. Der Verstorbene kann die Inhalte zu Lebzeiten selbst bestimmen. Das Nachwirken und die Erinnerung wird so viel erlebbarer. Wer mir sagen will, dass dies alles nicht machbar sei, der kann einfach mal nach München schauen. Dort sind QR-Codes bereits seit 2014 auf den Friedhöfen erlaubt.

Der technische Fortschritt ermöglicht auch in der Grabpflege neue Chancen. Ein automatisches Bewässerungssystem, Vandalismusmeldungen per Push-Mitteilungen, Grabkameras übers Web und eine Steuerung von LED-Grableuchten per Internet – Das bieten heute schon kommerzielle Anbieter an.

Die Friedhofsverwaltung muss nun beweisen, wie anpassungsfähig sie an die Realität der Menschen ist. Die Entwicklung in der Demographie und den Wandel in der Bestattungskultur von Sarg- hin zu Urnenbestattung hat man bereits verschlafen. Das beweist der große Überhang an ungenutzten Friedhofsflächen in Bochum. Beim Thema Digitalisierung darf sich das nicht wiederholen. Ein erster Schritt wäre es, eine digitale Friedhofskarte mit Navigationsfunktion für mobile Endgeräte aufzusetzen.

Die Fraktion will mit .mit einer Anfrage im Haupt- und Finanzausschuss  überprüfen, inwieweit smarte Technologie auf Bochumer Friedhöfen möglich ist und ob die Friedhofssatzung einen solchen Einsatz abbilden kann. Falls notwendig wollen FDP und STADTGESTALTER die Regelungen ändern: Die Satzung muss sich den Menschen und der wandelnden Kultur anpassen und nicht umgekehrt

Teilen

Über den Autor

Felix Haltt

Felix Haltt

Mitglied des Rates der Stadt Bochum und Vorsitzender der Fraktion FDP & Die STADTGESTALTER

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Bisher keine Kommentare!

Bisher keine Kommentare. Möchten Sie einen Kommentar schreiben?

Schreib einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Die KOLUMNE vom finsteren Zauberer

  • Post thumbnail

    Städterankings

    Jetzt haben kürzlich wieder Leute in den Medien (besonders in den asozialen) mit so Rankings für Städte herumgenervt. Der Tenor ist, dass Verschiedenes doof wäre. Man würde international komplett abgehängt von Örebro, Kaunas und Nairobi. Ich bin mir dabei ziemlich sicher: Für solche Rankings werden die Statistiken gefälscht. (Und daran ist niemand in Kaunas Schuld!) Ich meine, die Parameter bewusst so gewählt, dass sie Klischees entsprechen. Das Ergebnis soll so aussehen, dass Städte, die sich sowieso schon auf ihre „Überlegenheit“ einen rubbeln, sich weiter selbst bestätigen. Mit halbwegs objektiven Betrachtungen hat das natürlich nichts zu tun, und mit Neutralität schon gar nicht. Aber wer braucht schon Neutralität? - Ich bin finsterer Zauberer! Muhahaha! Subjektiv großen Schaden anrichten kann ich schon lange. Also legen wir los. Jetzt errechne ich hier eben auch mal die Qualität von Städten. Als Parameter dazu nehme ich alte Gebäude (Fachwerk und Burgen und so), Wälder (für… Weiterlesen …. 

GERN GESLESEN