BOjournal

Beitrag

Wattenscheider Innenstadt durch nutzlose Steinquader verschandelt.

April 24
14:13 2020

Es macht den Eindruck als hätte Obelix seine Hinkelsteine hier zwischengelagert. Diese Maßnahme verhindert das illegale Befahren und Beparken nicht. Versenkbare Poller an den Zufahrten wären eine langfristige Lösung. Die Wattenscheider Innenstadt braucht endlich ein Gesamtkonzept für mehr Attraktivität. Mit den Steinquadern wird wieder einmal nur an den Symptomen herumgedoktert.

In Wattenscheid reiben sich Groß und Klein ungläubig die Augen. Quasi über Nacht wurden wuchtige graue Steinquader in der Innenstadt verteilt. Es sieht aus, als habe die Bezirksvertretung massig Restbestände von Hinkelsteinen bei Obelix erstanden. Parken in der Wattenscheider Fußgängerzone ist zu einem Kavaliersdelikt geworden. Und weil die Verwaltung es nicht schafft, dem Herr zu werden, sollen es nun die Steine richten.

Während sich Burkart Jentsch als SPD-Ratsherr aus Wattenscheid überschwänglich bei seinen Genossen in der Bezirksvertretung für die Steinquader bedankt, erntet er dafür von vielen Wattenscheiderinnen und Wattenscheidern in den sozialen Medien nur Spott und Häme. Es kursieren nämlich einige Fotos, die trotz der Steine noch massives Falschparken dokumentieren. Die PKW-Fahrer stellen ihre Fahrzeuge einfach neben den Klötzen ab.

Die Fraktion „FDP & DIE STADTGESTALTER“ plädieren für eine Zufahrtsbeschränkung der Fußgängerzone durch elektronisch versenkbare Pöller. Das kostet zwar mehr, verhindert aber endgültig das illegale Befahren und Beparken. Auch wenn die Steinquader vielleicht billig zu kaufen waren – dadurch, dass sie nichts bringen, werden sie automatisch zur teuersten Maßnahme.

Wenn man nur an Symptomen herumdoktert, dann kommen diese hässlichen Steine dabei raus. Das Grundproblem, die insgesamt zu wenig attraktive Innenstadt, wird von allen in der Bezirksvertretung sitzenden Parteien und Wählervereinigungen ignoriert und mit Sonntagsreden überdeckt.

Moderne Stadtpolitik sollte das umsetzen, was in anderen Kommunen erfolgreich funktioniert. Davon ist man bei der Bezirksvertretung noch weit entfernt. Dort pflegen einige noch den Phantomschmerz der kommunalen Neugliederung von 1975, statt sich mit der Zukunft zu beschäftigen.

Teilen

Über den Autor

Dennis Rademacher

Dennis Rademacher

Geschäftsführer der Fraktion "Die PARTEI & Die STADTGESTALTER" im Rat der Stadt Bochum

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Bisher keine Kommentare!

Bisher keine Kommentare. Möchten Sie einen Kommentar schreiben?

Schreib einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Die KOLUMNE vom finsteren Zauberer

  • Post thumbnail

    Wetter und Politik

    Das Wetter verhält sich eigentümlich dieser Tage. Es ist nicht nur, dass es irgendwie üsselig wäre, und ich davon Kopfschmerzen bekäme. Nein! Dazwischen gab es zuletzt immer wieder Gelegenheiten mit gutem Wetter, so mit Sonnenschein und allenfalls Schönwetterwölkchen. Eben jene netten Stündchen lagen dann immer wieder genau auf Samstagen, wo ich mich an Gartenanlagen, Parks und sanften Hängen an der Ruhr ergötzen durfte. Und den nächsten Tag war wieder Mist. Umgekehrt kam der dickste Regen immer genau dann, wenn ich Sitzung hatte, und mich sowieso in Innenräumen aufhalten musste. Durch meine dämonoide Gerissenheit vermute ich, dass das unmöglich Zufall gewesen sein kann! Da steckt bestimmt ein großes Geheimnis dahinter, das Wetter und Politik verbindet. Gehen wir es einmal logisch an: Bei Römern und Griechen war Jupiter/Zeus gleichzeitig Hauptgott und Blitzeschleuderer. Aber erstens habe ich lange keinen Blitz mehr gesehen, und zweitens ist mir bei dem griechischen Imbiss um die Ecke… Weiterlesen …. 

GERN GESLESEN