BOjournal

Beitrag

Steag muss Finger von der ostdeutschen Braunkohle lassen.

Steag muss Finger von der ostdeutschen Braunkohle lassen.
Dezember 09
16:35 2015

Das Interesse der Steag an dem ostdeutschen Braunkohlegeschäft des schwedischen Staatskonzerns Vattenfall wird konkreter. Nach der Ankündigung Vattenfalls, dass sie einen Verkauf erwägen, hat Steag sich die Unterlagen über die Kraftwerke und den Tagebau zuschicken lassen, um sich über einen Mitbewerber zu informieren. Offenbar ist doch echtes Interesse an der ostdeutschen Braunkohle gegeben. Befürchtungen aus dem Frühjahr 2015 haben sich damit jetzt trotz allen wortreichen Dementis bestätigt. Selbst in der letzten Ratssitzung hatte der Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum, Dietmar Spohn, noch verkündet, dass die Steag ‚offiziell‘ keine Übernahmegespräche führen würde. Mittlerweile kann man sich nicht mehr herausreden, es ist offensichtlich, dass die Übernahmepläne der Steag weitaus konkreter sind.

Die Steag-Geschäftsführung prüft derzeit intensiv die Unterlagen von Vattenfall. Man wolle sich die Zeit nehmen, um das Geschäft unternehmerisch und fiskalisch zu prüfen. Auch der weltweit größte Finanzinvestor für Infrastruktur, die Macquarie Group Limited mit Sitz in Sydney, hat bereits bei der Steag angefragt, ob sie Interesse an einem gemeinsamen Engagement bei der Vattenfall-Sparte habe. Angeblich will die Steag ein Übernahmegeschäft nur anstreben, wenn es für den Konzern lohnend wäre. Vor einem solchen Geschäft kann man allerdings nur warnen.

Der endgültige Braunkohleausstieg ist in Deutschland nach dem jetzigen Stand nur noch eine Frage der Zeit. Die Risiken im Braunkohlegeschäft sind daher deutlich zu hoch. Egal, ob die Steag die ostdeutschen Braunkohlekraftwerke übernehmen oder nur betreiben würde, immer würde letztendlich die Stadt Bochum an den wirtschaftlichen Risiken des Braunkohlegeschäftes beteiligt sein. Aus den Millionenverlusten der städtischen Spekulationsgeschäfte u.a. beim Kraftwerksbau in Hamm-Uentrop und Lünen, sollte man aber doch mittlerweile gelernt haben. Weiteren derartigen finanziellen Abenteuern muss der Stadtrat eine klare Absage erteilen. Die Steag muss die Finger von der ostdeutschen Braunkohle lassen.

Bei Rot-Grün hingegen scheinen ja wohl Überlegungen zu wachsen, nur den Betrieb durch die Steag übernehmen zu lassen. Dies solle dann dem politischen Ziel dienen, den Ausstieg aus der Braunkohle zu begleiten. Das kann aber doch wohl nicht Aufgabe eines Konsortiums kommunaler Stadtwerke sein. Die Stadt hat die Daseinsvorsorge im Energiebereich sicherzustellen. Mit der Aufgabe eines Energieträgers hat Bochum nichts zu tun, das ist keine städtische Aufgabe und kommt daher für uns nicht in Frage. Zudem hat man gesehen, dass sich die Steag um politische Maßgaben für Handeln ohnehin nur wenig schert. Obwohl man den ökologischen Umbau, mehr kommunale Kontrolle und die Suche nach einem strategischen Partner im Bochumer Rat beschlossen hat, ist seit Jahren dazu nichts geschehen.

Die Fraktion “FDP & DIE STADTGESTALTER” lehnt jegliche Beteiligung der Steag an der ostdeutschen Braunkohle ab. Das sollte auch der Bochumer Rat in der nächsten Sitzung klar signalisieren. Da die Steag bereits Unterlagen sichtet, kann jetzt die Devise nur lauten: “Nur gucken, nicht anfassen!”

Über den Autor

Felix Haltt

Felix Haltt

Mitglied des Rates der Stadt Bochum und Vorsitzender der Fraktion FDP & Die STADTGESTALTER

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Bisher keine Kommentare!

Bisher keine Kommentare. Möchten Sie einen Kommentar schreiben?

Schreib einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Die KOLUMNE vom finsteren Zauberer

  • Post thumbnail

    Wetter und Politik

    Das Wetter verhält sich eigentümlich dieser Tage. Es ist nicht nur, dass es irgendwie üsselig wäre, und ich davon Kopfschmerzen bekäme. Nein! Dazwischen gab es zuletzt immer wieder Gelegenheiten mit gutem Wetter, so mit Sonnenschein und allenfalls Schönwetterwölkchen. Eben jene netten Stündchen lagen dann immer wieder genau auf Samstagen, wo ich mich an Gartenanlagen, Parks und sanften Hängen an der Ruhr ergötzen durfte. Und den nächsten Tag war wieder Mist. Umgekehrt kam der dickste Regen immer genau dann, wenn ich Sitzung hatte, und mich sowieso in Innenräumen aufhalten musste. Durch meine dämonoide Gerissenheit vermute ich, dass das unmöglich Zufall gewesen sein kann! Da steckt bestimmt ein großes Geheimnis dahinter, das Wetter und Politik verbindet. Gehen wir es einmal logisch an: Bei Römern und Griechen war Jupiter/Zeus gleichzeitig Hauptgott und Blitzeschleuderer. Aber erstens habe ich lange keinen Blitz mehr gesehen, und zweitens ist mir bei dem griechischen Imbiss um die Ecke… Weiterlesen …. 

GERN GESLESEN