BOjournal

Beitrag

U35-Verlängerung hat das Zeug zum ausgewachsenen Skandal.

U35-Verlängerung hat das Zeug zum ausgewachsenen Skandal.
März 10
14:45 2017

Bochum steht vor der Herausforderung, das Dreieck Hochschulstandort Querenburg – Stadtteil Langendreer – Gewerbefläche Mark 51°7 effizient an das Bochumer Verkehrsnetz anzuschließen. Das ist kein Pappenstiel und bedarf einer sorgfältigen Betrachtung und Bewertung der Gesamtsituation. Die U35, die unter den Fahrgastdruck aus allen Nähten platzt, muss dringend entlastet werden. Die Flächen, welche die Ruhr-Universität auf den ehemaligen Opelflächen besiedeln wird, brauchen eine direkte und schnelle Verbindung zum Hauptcampus. Eine bessere Anbindung von Langendreer an die Universität würde den Stadtteil aufwerten und für studentisches Leben attraktiver machen. Dies alles muss in voller Gesamtheit betrachtet werden. Insellösungen, die nicht alle Aspekte berücksichtigen, können zu teuren Fehlplanungen werden.

Die von Seiten der Verwaltung angestrebte tatsächliche Planung zeigt aber, dass es keine ganzheitliche Lösung geben soll und zentrale wirtschaftliche Punkte vollkommen aus dem Ruder zu laufen drohen. Die anvisierten 77 Millionen Euro zur Verlängerung der U35 werden schon durch die dadurch notwendige Erweiterung des Betriebshofes für die neu zu kaufenden Fahrzeuge um 20 Millionen Euro gesprengt. Doch das ist nicht alles, denn ein `Park and Ride´-Parkplatz für die neue Strecke der U35 an der Autobahnausfahrt der A43 sorgt für weitere Fragezeichen. In den Untersuchungen von Schüßler-Plan und Clostermann Consulting für die Stadt Bochum soll ein gigantischer P+R-Parkplatz mit über 800 Stellplätzen entstehen, der vier Millionen Euro verschlingen würde und als Kostenfaktor in allen Überlegungen gar nicht berücksichtig wurde. In einem anderen Papier, das von der Stadt Bochum gemeinsam mit anderen Planungsbüros veröffentlich wurde, ist dann nur noch von 150 bis 200 Stellplätzen die Rede, während der tatsächliche Beschlusstext sich in dieser Sache ausschweigt. Klar ist, dass ein P+R-Parkplatz eine zusätzliche Haltestelle benötigt, was angesichts der Erfahrungen mit dem Bau der Haltestelle-Gesundheitscampus auch noch mal einen zweistelligen Millionenbetrag on the top bedeuten könnte. Auch ist es fragwürdig, einen P+R-Parkplatz zu planen, wenn dieser nach Aussagen der Verwaltung in die für Fördergelder notwendige Kosten-Nutzen-Berechnung gar nicht berücksichtig wird.

Die Fraktion “FDP & DIE STADTGESTALTER” fragt sich aber, wer diesen Parkplatz überhaupt nutzen wird. Wenn jemand zur Hochschule Bochum will und sein Auto auf den geplanten P+R-Parkplatz abstellt, muss er wohl drei Minuten Fußweg zur Haltestelle und Wartezeit auf die nur alle zwölf Minuten fahrende U35 auf sich nehmen. Der anschließende Weg zur Hochschule samt Fahrzeit und anschließendem Fußweg dauert nochmals zehn Minuten. Da werden viele einfach direkt mit dem Auto zur Hochschule fahren, weil das über zehn Minuten schneller wäre. Ähnliches gilt auch für Anreisende zur Ruhr-Universität.

Wer eine wirklich effiziente und ganzheitliche Lösung will, der muss zunächst eine verkehrsträgeroffene Studie für das gesamte Gebiet machen. Genau das wird die Fraktion “FDP & DIE STADTGESTALTER” im Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität am 14.03.2017 beantragen.

Über den Autor

Dennis Rademacher

Dennis Rademacher

Geschäftsführer der Fraktion "Die PARTEI & Die STADTGESTALTER" im Rat der Stadt Bochum

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Bisher keine Kommentare!

Bisher keine Kommentare. Möchten Sie einen Kommentar schreiben?

Schreib einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Die KOLUMNE vom finsteren Zauberer

  • Post thumbnail

    Wetter und Politik

    Das Wetter verhält sich eigentümlich dieser Tage. Es ist nicht nur, dass es irgendwie üsselig wäre, und ich davon Kopfschmerzen bekäme. Nein! Dazwischen gab es zuletzt immer wieder Gelegenheiten mit gutem Wetter, so mit Sonnenschein und allenfalls Schönwetterwölkchen. Eben jene netten Stündchen lagen dann immer wieder genau auf Samstagen, wo ich mich an Gartenanlagen, Parks und sanften Hängen an der Ruhr ergötzen durfte. Und den nächsten Tag war wieder Mist. Umgekehrt kam der dickste Regen immer genau dann, wenn ich Sitzung hatte, und mich sowieso in Innenräumen aufhalten musste. Durch meine dämonoide Gerissenheit vermute ich, dass das unmöglich Zufall gewesen sein kann! Da steckt bestimmt ein großes Geheimnis dahinter, das Wetter und Politik verbindet. Gehen wir es einmal logisch an: Bei Römern und Griechen war Jupiter/Zeus gleichzeitig Hauptgott und Blitzeschleuderer. Aber erstens habe ich lange keinen Blitz mehr gesehen, und zweitens ist mir bei dem griechischen Imbiss um die Ecke… Weiterlesen …. 

GERN GESLESEN