BOjournal

Beitrag

 Kurz notiert

Bürgerbefragung für Innenstadtentwicklung beantragt – Was sagt Bochum zur Zukunft des alten Justizgeländes, des Telekomblocks und des BVZ?

Bild: Stadt Bochum, Referat für Kommunikation

Bürgerbefragung für Innenstadtentwicklung beantragt – Was sagt Bochum zur Zukunft des alten Justizgeländes, des Telekomblocks und des BVZ?
Februar 22
14:01 2017

Die Entwicklung der Areale rund um das Justizgelände und um den Telekomblock wird das Gesicht der Bochumer Innenstadt maßgeblich für die kommenden Jahrzehnte bestimmen. Hier kann sich Bochum keine Fehler leisten. Eine Entwicklung dieser Flächen muss sitzen und man hat nur eine Patrone im Lauf. Setzt man die Entwicklung hier leichtgläubig in Gang oder verliert seinen gestalterischen Anspruch und hat nicht die Interessen von Bochum als lebendige Ruhrgebietsstadt im Auge, dann drohen auf Dauer Betonwüsten und Leerstand.

So würde man sich die Zukunft der eigenen Innenstadt wortwörtlich verbauen. Geht es schief, holt man sich nicht nur eine blutige Nase sondern fängt sich eine dauerhafte und unansehnliche Narbe im Stadtgesicht ein. Es geht nicht nur um die Entwicklung dieser beiden Gebiete. Man muss einen ganzheitlichen Blick einnehmen. Zunächst dürfen Telekomblock und Justizgelände nicht jeweils solitär nebeneinander her entwickelt werden. Wir brauchen ein lebendiges und aufeinander abgestimmtes Konzept, das beide Flächen unter Einbezug einer Attraktivierung des Rathausplatzes einschließt. Der Super-GAU, zwei große Betonblöcke nebeneinander stehen zu haben, würde alle Ansätze einer möglichst offenen und attraktiven Planung konterkarieren. Einen nur lose vernähten Flickenteppich an dieser Stelle würde die Innenstadt um Jahrzehnte belasten.

Offen ist auch noch, was mit dem BVZ passieren wird. Soll es saniert werden oder wird es abgerissen und die VHS sowie die Büros können weiter in die Innenstadt und auf die Telekomblockflächen rücken und einer neuen Wohnbebauung platz machen? Diese Fragen müssen schnellstmöglich beantwortet werden und daher beantragt die Fraktion “FDP & DIE STADTGESTALTER” im Strukturausschuss, schnellstens aktiv zu werden. Beim BVZ kann die Stadt auch selbst für Klärung sorgen, während man bei den Justiz- und Telekomflächen erst mal nur beiseite steht. Man muss sich klar machen, dass die Stadt es verpasst hat, sich in die zu entwickelnden Flächen einzukaufen. Damit fehlt einem ein maßgebliches Gewicht und man ist nun gefragt, eine aktive Moderatorenrolle für alle Beteiligten einzunehmen, um das Zepter des Handelns nicht vollends aus der Hand zu verlieren. Hier muss aber auch dringend geprüft werden, ob nicht zumindest ein Teilerwerb der Flächen noch realisierbar ist. Die Flächen sind zu zentral und zu wichtig, um als Stadt nur am Spielfeldrand zu stehen.

Auch insgesamt muss die Stadt viel transparenter und aktiver arbeiten. Der zuständige Ausschuss wird in der Sache kaum von Seiten der Verwaltung beachtet, die lieber ausführlich über ein Designeroutlet in Duisburg berichtet. Die Entwicklung der Innenstadt ist aber nichts fürs Hinterzimmer, sondern gehört in die öffentliche Diskussion. Die Fraktion “FDP & DIE STADTGESTALTER” beantragt, dass auch die Bürger befragt werden, wenn es um eine so gewichtige Entwicklung im Herzen Ihrer Stadt geht. Bislang scheint sich niemand dafür zu interessieren, was denn die Bochumerinnen und Bochumer überhaupt von den ganzen Plänen halten. Was bei der Bochum Strategie mit den Bürgerkonferenzen funktioniert, das muss auch hier klappen. Jetzt müssen nun auch die anderen Fraktionen im Rat beweisen, wie ernst sie es mit der Bürgerbeteiligung meinen.

Über den Autor

Dr. Volker Steude

Dr. Volker Steude

Mitglied des Rates der Stadt Bochum und. Vorsitzender der Fraktion "Die PARTEI & Die STADTGESTALTER"

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Bisher keine Kommentare!

Bisher keine Kommentare. Möchten Sie einen Kommentar schreiben?

Schreib einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Die KOLUMNE vom finsteren Zauberer

  • Post thumbnail

    Wetter und Politik

    Das Wetter verhält sich eigentümlich dieser Tage. Es ist nicht nur, dass es irgendwie üsselig wäre, und ich davon Kopfschmerzen bekäme. Nein! Dazwischen gab es zuletzt immer wieder Gelegenheiten mit gutem Wetter, so mit Sonnenschein und allenfalls Schönwetterwölkchen. Eben jene netten Stündchen lagen dann immer wieder genau auf Samstagen, wo ich mich an Gartenanlagen, Parks und sanften Hängen an der Ruhr ergötzen durfte. Und den nächsten Tag war wieder Mist. Umgekehrt kam der dickste Regen immer genau dann, wenn ich Sitzung hatte, und mich sowieso in Innenräumen aufhalten musste. Durch meine dämonoide Gerissenheit vermute ich, dass das unmöglich Zufall gewesen sein kann! Da steckt bestimmt ein großes Geheimnis dahinter, das Wetter und Politik verbindet. Gehen wir es einmal logisch an: Bei Römern und Griechen war Jupiter/Zeus gleichzeitig Hauptgott und Blitzeschleuderer. Aber erstens habe ich lange keinen Blitz mehr gesehen, und zweitens ist mir bei dem griechischen Imbiss um die Ecke… Weiterlesen …. 

GERN GESLESEN