BOjournal

Beitrag

 Kurz notiert

Bäm-Kampagne ist kein Glanzstück des Marketings.

Foto:studio_hades

Bäm-Kampagne ist kein Glanzstück des Marketings.
Oktober 31
15:43 2018

Bochum macht (mal wieder auf) jung. Wenn einem nichts Besseres für die Zukunft von Bochums Innenstadt einfällt, als eines der Jugendwörter des Jahres 2009 aus der Mottenkiste zu kramen, dann ist das ein schlechtes Zeichen.

Gerade mal neun Jahre nachdem das Wort ‘Bäm’ Platz zwei beim ‘Jugendwort des Jahres’ belegt hat, entdeckt die Stadt Bochum und das Hamburger Büro Urbanista ‘Bäm’ für sich. Wenn man Bochum fit für die Zukunft machen will, ist das ein schlechtes Omen.

Mit Blick auf die Wahl des Jugendwortes 2018 kann man festhalten: Von der Kampagne wird sich nicht mal ein Lauch angesprochen fühlen. Die Macher hätten mal lieber gelindnert.

In bester Photoshop-Philipp-Manier mit Farben, die nur einem ballonseidenen Jogginganzug entspringen konnten, will man Menschen zur Beteiligung motivieren. Das wirkt nicht ‘schräg’ oder ‘zugespitzt’, sondern sehr gewollt jugendlich-frisch und damit nicht gerade gekonnt. Anders als es die Kampagne vermuten lässt, wollen wir doch Bochum nicht zurück in die Vergangenheit bringen, sondern fit für die Zukunft machen.

Die Fraktion “FDP & DIE STADTGESTALTER” sieht die Kampagne nicht als besonderes Glanzstück des Marketings an. Die Bürgerbeteiligung bei der Innenstadtentwicklung bekommt dadurch keinen Rückenwind. Aber über Geschmack lässt sich ja ausgiebig streiten. Und zumindest haben die Macher erreicht, dass man über die Kampagne spricht.

Über den Autor

Felix Haltt

Felix Haltt

Mitglied des Rates der Stadt Bochum und Vorsitzender der Fraktion FDP & Die STADTGESTALTER

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Bisher keine Kommentare!

Bisher keine Kommentare. Möchten Sie einen Kommentar schreiben?

Schreib einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Die KOLUMNE vom finsteren Zauberer

  • Post thumbnail

    Städterankings

    Jetzt haben kürzlich wieder Leute in den Medien (besonders in den asozialen) mit so Rankings für Städte herumgenervt. Der Tenor ist, dass Verschiedenes doof wäre. Man würde international komplett abgehängt von Örebro, Kaunas und Nairobi. Ich bin mir dabei ziemlich sicher: Für solche Rankings werden die Statistiken gefälscht. (Und daran ist niemand in Kaunas Schuld!) Ich meine, die Parameter bewusst so gewählt, dass sie Klischees entsprechen. Das Ergebnis soll so aussehen, dass Städte, die sich sowieso schon auf ihre „Überlegenheit“ einen rubbeln, sich weiter selbst bestätigen. Mit halbwegs objektiven Betrachtungen hat das natürlich nichts zu tun, und mit Neutralität schon gar nicht. Aber wer braucht schon Neutralität? - Ich bin finsterer Zauberer! Muhahaha! Subjektiv großen Schaden anrichten kann ich schon lange. Also legen wir los. Jetzt errechne ich hier eben auch mal die Qualität von Städten. Als Parameter dazu nehme ich alte Gebäude (Fachwerk und Burgen und so), Wälder (für… Weiterlesen …. 

GERN GESLESEN