BOjournal

Beitrag

STADTGESTALTER setzen grundsätzlich Fragezeichen hinter Vergnügungssteuer in Bochum

<strong>STADTGESTALTER setzen grundsätzlich Fragezeichen hinter Vergnügungssteuer in Bochum</strong>
Dezember 13
16:46 2022

STADTGESTALTER setzen grundsätzlich Fragezeichen hinter Vergnügungssteuer in Bochum. 

„Die Vergnügungssteuer weiter auszusetzen, um Clubbetreiber und Diskotheken einen Neustart nach Corona zu ermöglichen, ist natürlich richtig. Wir stellen aber die Frage nach dem grundsätzlichen Sinn der Vergnügungssteuer“, erklärt Dr. Volker Steude, Ökonom und Ratsmitglied der STADTGESTALTER. „Die Einnahmen sind gering, der Bürokratieaufwand wahrscheinlich hoch und Gewerbetreibende dadurch mehrfach belastet. Zudem ist die Lenkungsabsicht der Vergnügungssteuer, unerwünschtes Gewerbe zu verdrängen, nicht mehr zeitgemäß.“

„Es ist widersinnig, dass Bochum als Hot-Spot der Livekultur Club und Diskotheken besonders fördern will und man diese dennoch mit einer ‚Strafsteuer‘ belastet. Nichts anderes ist die Vergnügungssteuer nämlich. Sie soll unerwünschte Angebote finanziell unattraktiv machen. Wenn man also die Livekultur fördern will, dann könnte die Stadt dauerhaft auf die Vergnügungssteuer verzichten“, meint Dr. Steude.

„Heutzutage sollte die Stadt auch keine grundsätzlichen moralischen Maßstäbe mehr an Gewerbe und Dienstleistungen setzen. So gelten sexuelle und erotische Angebote mittlerweile als normale Berufsausübung. Eine finanzielle Ungleichbehandlung ist nicht mehr zeitgemäß“, meint Dr. Steude.

„Die Einnahmen aus der Vergnügungssteuer liegen bei 230.000 EUR im Jahr. Angesichts der Gesamtsteuereinnahen von über 460 Millionen Euro macht die Vergnügungssteuer nur einen Bruchteil der Erträge aus. Dagegen steht wahrscheinlich noch ein hoher Aufwand zur Steuererhebung. Die Vergnügungssteuersatzung sieht nämlich komplizierte Berechnungsmethoden vor und beschreibt noch Apparatensteuer, Garderobenkosten und von der Uhrzeit abhängige Besteuerungen. Den Aufwand müssen natürlich auch Clubbetreiber und Co betreiben. Am Ende bleibt darf wohl wenig im Stadtsäckel hängen“ sagt Dr. Steude. Eine Anfrage im Rat soll den genauen Hintergrund klären und Fakten liefern.

Nach Ansicht der STADTGESTALTER könnte Vergnügungssteuer nicht nur ausgesetzt, sondern vielleicht auch ganz abgeschafft werden. „Schließlich zahlen die betroffenen Gewerbetreibende ja schon ganz normal ihre Gewerbesteuer“, so Dr. Steude abschließend.

Über den Autor

BOJournal

BOJournal

Redaktionsteam

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Bisher keine Kommentare!

Bisher keine Kommentare. Möchten Sie einen Kommentar schreiben?

Schreib einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Die KOLUMNE vom finsteren Zauberer

  • Post thumbnail

    Städterankings

    Jetzt haben kürzlich wieder Leute in den Medien (besonders in den asozialen) mit so Rankings für Städte herumgenervt. Der Tenor ist, dass Verschiedenes doof wäre. Man würde international komplett abgehängt von Örebro, Kaunas und Nairobi. Ich bin mir dabei ziemlich sicher: Für solche Rankings werden die Statistiken gefälscht. (Und daran ist niemand in Kaunas Schuld!) Ich meine, die Parameter bewusst so gewählt, dass sie Klischees entsprechen. Das Ergebnis soll so aussehen, dass Städte, die sich sowieso schon auf ihre „Überlegenheit“ einen rubbeln, sich weiter selbst bestätigen. Mit halbwegs objektiven Betrachtungen hat das natürlich nichts zu tun, und mit Neutralität schon gar nicht. Aber wer braucht schon Neutralität? - Ich bin finsterer Zauberer! Muhahaha! Subjektiv großen Schaden anrichten kann ich schon lange. Also legen wir los. Jetzt errechne ich hier eben auch mal die Qualität von Städten. Als Parameter dazu nehme ich alte Gebäude (Fachwerk und Burgen und so), Wälder (für… Weiterlesen …. 

GERN GESLESEN