BOjournal

Beitrag

Interrail-Tickets für junge Bochumer*innen verlosen

<strong>Interrail-Tickets für junge Bochumer*innen verlosen</strong>
Februar 07
14:42 2023

Die STADTGESTALTER wollen die Stadt mit einer Verlosung von Interrail-Ticket an junge Bochumer*innen beauftragen. „Wir wollen die Europäische Staatsbürgerschaft mit Leben füllen – und das geht am besten mit Zugtickets, mit denen man ohne Zielfestlegung durch ganz Europa reisen kann. Interrail ist die klimafreundlichste Variante, unseren Kontinent kennenzulernen.“, sagt Kai Reese, Mitglied im Ausschuss für Strukturentwicklung, Digitalisierung und Europa. 

„Junge Menschen müssen die Welt kennenlernen. Und wenn schon nicht die ganze Welt, dann zumindest ihren Heimatkontinent“, erklärt Reese. „Wir wollen Platz machen für europäische Versprechen und die europäischen Freiheiten wie den Schengenraum erlebbar machen! Vor allem aber wollen wir die Europäische Staatsbürgerschaft, die man automatisch neben z.B. der Deutschen besitzt, mit Leben und Erlebnissen füllen. Junge Menschen, die sich für Europa begeistern, werden sich auch für die Europäische Idee einsetzen“, meint Reese. 

Auch die STADTGESTALTER lassen sich gerne von anderen europäischen Städten inspirieren – Markthalle aus Barcelona, eine digitale Bücherei aus Arhus oder Radfahren wie in Kopenhagen oder Amsterdam. 

Kai Reese, Mitglied im Ausschuss für Strukturentwicklung, Digitalisierung und Europa

„Die Verlosung soll ohne Ansicht des familiären Hintergrunds oder des erreichten Schulabschlusses erfolgen. Nicht nur Abiturient*innen vor dem Studium, sondern auch Haupt- und Realschüler vor der Aufnahme einer Berufsausbildung sollen die Chance auf ein Freiheits-Ticket für Europa haben“, sagt Reese. Reese an die anderen Parteien: „Ausreden zählen nicht, denn neben der Europäischen Union und dem Land Hessen hat sich auch die Stadt Frankfurt eine Interrail-Verlosung auf die Fahne geschrieben.“

„Die Verwaltung soll mit der Erarbeitung eines Konzeptes beauftragt werden, in dem nähere Regelungen zur Altersgrenze und Anzahl sowie Gültigkeitsdauer der Interrail-Tickets festgelegt werden“, schildert Reese die Initiative seiner STADTGESTALTER. Wie teuer das Ganze für die Stadt wird, kann erst geklärt werden, wenn das Konzepz aufgestellt wurde. „In Frankfurt plant man mit 50.000 EUR. Das wäre auch für Bochum eine leistbare Summe“, meint Reese mit Blick auf den milliardenschweren Doppelhaushalt der Stadt. 

Der Ausschuss für Strukturentwicklung, Digitalisierung und Europa wird am 28.03.2023 entscheiden. Bis dahin wollen die STADTGESTALTER für ihre Idee trommeln. 

Tags
Teilen

Über den Autor

BOJournal

BOJournal

Redaktionsteam

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Bisher keine Kommentare!

Bisher keine Kommentare. Möchten Sie einen Kommentar schreiben?

Schreib einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Die KOLUMNE vom finsteren Zauberer

  • Post thumbnail

    Städterankings

    Jetzt haben kürzlich wieder Leute in den Medien (besonders in den asozialen) mit so Rankings für Städte herumgenervt. Der Tenor ist, dass Verschiedenes doof wäre. Man würde international komplett abgehängt von Örebro, Kaunas und Nairobi. Ich bin mir dabei ziemlich sicher: Für solche Rankings werden die Statistiken gefälscht. (Und daran ist niemand in Kaunas Schuld!) Ich meine, die Parameter bewusst so gewählt, dass sie Klischees entsprechen. Das Ergebnis soll so aussehen, dass Städte, die sich sowieso schon auf ihre „Überlegenheit“ einen rubbeln, sich weiter selbst bestätigen. Mit halbwegs objektiven Betrachtungen hat das natürlich nichts zu tun, und mit Neutralität schon gar nicht. Aber wer braucht schon Neutralität? - Ich bin finsterer Zauberer! Muhahaha! Subjektiv großen Schaden anrichten kann ich schon lange. Also legen wir los. Jetzt errechne ich hier eben auch mal die Qualität von Städten. Als Parameter dazu nehme ich alte Gebäude (Fachwerk und Burgen und so), Wälder (für… Weiterlesen …. 

GERN GESLESEN