BOjournal

Beitrag

“Platz des europäischen Versprechens” sollte in Steuerzahler-Gedenkplatz umbenannt werden

Foto: Felix Haltt

“Platz des europäischen Versprechens” sollte in Steuerzahler-Gedenkplatz umbenannt werden
Dezember 11
12:02 2015

Das Projekt ‘Platz des europäischen Versprechens’ an der Christuskirche sollte eigentlich als krönender Abschluss des Kulturhauptstadtjahres 2010 eröffnet werden. Aus der Krönungszeremonie ist bekanntlich nichts geworden und erst jetzt findet die unendliche Geschichte um den Platz ihren traurigen Schlusspunkt. Dabei ist der Gedanke, der hinter der künstlerischen Idee steckt ein durchweg positiver.

Über 14.000 Menschen haben ihren Namen als Versprechen an Europa in Steintafeln für die Gestaltung des Platzes meißeln lassen. Die ellenlange Posse um die Fertigstellung des Platzes und die exorbitante Kostenexplosion wird den Namen der Menschen und ihrer Versprechen an Europa hingegen nicht mehr gerecht. Das Projekt gipfelte letztlich in einer erschreckenden Kostenexplosion auf 3,35 Millionen Euro und kommt den Bürgerinnen und Bürger damit um ein Vielfaches teurer als die ursprünglich veranschlagten 960.000 Euro. Die Verweise darauf, dass man doch Fördergelder von anderen politischen Ebenen erhalten habe, kann man so nicht gelten lassen. Auch diese Mittel kommen letztlich aus den Taschen der Steuerzahler. Der ‘Platz des europäischen Versprechens’ war eine schöne Idee, die sich nun aber leider zusammen mit dem Musikzentrum in die lange Liste von Bochumer Kostenüberschreitungen eingetragen hat. Jetzt macht ein Bochumer Innungsmeister, der einen prüfenden Blick auf den Platz geworfen hat, den Damen und Herren in der Verwaltung auch noch klar, dass die Handwerksarbeiten von der beauftragten Firma nicht sachgerecht ausgeführt wurden. Er kritisiert die Stadt darin, dass es offensichtlich keine fachgerechte Bauaufsicht gab.

Auch kritisiert der Innungsmeister, dass keine Ausschreibung der Arbeiten zur Erstellung und Beschriftung der Namensplatten erfolgt sei. Die Verwaltung begründete die freihändige Vergabe des Auftrags zur Erstellung der Platten damals insbesondere damit, dass aufgrund der notwendigen Plattengröße nur ein Steinbruch in Armenien in Frage käme, was auch durch ein Ingenieurbüro bestätigt worden sei (Bericht des RPA). Jetzt zeigt sich, dass einige Namensplatten nicht aus drei großen Stücken sondern aus vier kleineren Stücken bestehen.

Angesichts der rausgeschleuderten Gelder und der mal wieder fehlenden fachlichen Bauaufsicht (auch das Musikzentrum weist grobe handwerkliche Fehler an der Fassade auf) wäre ‘Steuerzahler-Gedenk-Platz´ mittlerweile ein wohl passenderer Name. Dieses ‘Mahnmal’ erinnert die Verwaltung daran, unbedingt ein besseres Kosten- und Projektcontrolling zu installieren. Der Platz ist nunmehr auch zu einem Mahnmal städtischer Verschwendung geworden. Es fehlt allerdings eine Platte mit denjenigen, die für das Kostendebakel verantwortlich sind. An dem Platz sollte die Politik der Stadt einmal im Jahr zusammen kommen und den von der Stadt verschwendeten Millionen und der ausufernden städtischen Verschuldung gedenken.

 

Über den Autor

BOJournal

BOJournal

Redaktionsteam

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Bisher keine Kommentare!

Bisher keine Kommentare. Möchten Sie einen Kommentar schreiben?

Schreib einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Die KOLUMNE vom finsteren Zauberer

  • Post thumbnail

    Wetter und Politik

    Das Wetter verhält sich eigentümlich dieser Tage. Es ist nicht nur, dass es irgendwie üsselig wäre, und ich davon Kopfschmerzen bekäme. Nein! Dazwischen gab es zuletzt immer wieder Gelegenheiten mit gutem Wetter, so mit Sonnenschein und allenfalls Schönwetterwölkchen. Eben jene netten Stündchen lagen dann immer wieder genau auf Samstagen, wo ich mich an Gartenanlagen, Parks und sanften Hängen an der Ruhr ergötzen durfte. Und den nächsten Tag war wieder Mist. Umgekehrt kam der dickste Regen immer genau dann, wenn ich Sitzung hatte, und mich sowieso in Innenräumen aufhalten musste. Durch meine dämonoide Gerissenheit vermute ich, dass das unmöglich Zufall gewesen sein kann! Da steckt bestimmt ein großes Geheimnis dahinter, das Wetter und Politik verbindet. Gehen wir es einmal logisch an: Bei Römern und Griechen war Jupiter/Zeus gleichzeitig Hauptgott und Blitzeschleuderer. Aber erstens habe ich lange keinen Blitz mehr gesehen, und zweitens ist mir bei dem griechischen Imbiss um die Ecke… Weiterlesen …. 

GERN GESLESEN