BOjournal

Beitrag

Schulhof- und Spielplatzprojekte durch Spenden schneller realisieren.

CC0 Public Domain

Schulhof- und Spielplatzprojekte durch Spenden schneller realisieren.
Juli 07
13:50 2016

Die Diskussion um das zurückgezogene Rückbaukonzept für 80 Spiel- und Bolzplätze am Anfang des Jahres hat es mehr aus deutlich gezeigt: die städtischen Mittel für den Erhalt und Neubau von Spielplätzen reichen längst nicht aus, um alle wünschenswerte Bedarfe in Bochum zu decken. Dabei will Bochum doch eine familiengerechte und wachsende Kommune sein. Das bürgerschaftliche Engagement muss weiter geweckt werden. Durch ein sinnvoll organisiertes Miteinander von Verwaltung und Bürgern kann der Betrag, der für die Sanierung und Erweiterung von Spielplätzen und Schulhöfen eingesetzt wird, vergrößert werden. Ein solcher privater Beitrag kann durch handwerkliche oder andere Eigenleistungen oder Geldspenden erbracht werden. Die Fraktion “FDP & DIE STADTGESTALTER”  schlägt daher ein Programm ‘Aus 1 mach 3’ vor: ein Euro Geld- oder Eigenleistung, der vom Projektinitiator erbracht wird, wird durch zwei zusätzliche Euro der Stadt ergänzt.

Dabei kann sich die Stadt Bochum an den Regelungen und Ausgestaltungen, welche die Stadt Nürnberg für ihr Projekt “Aus 1 mach 3” festgelegt hat, zunächst orientieren. Es soll Projekte zur Sanierung, Ergänzung beziehungsweise Erweiterung von Spielplätzen, Schulhöfen sowie von Schul- und Klassenräumen unterstützen. Die Fraktion “FDP & DIE STADTGESTALTER” schlägt vor, dass die Stadt zu Beginn ein Budget von 50.000 Euro für ein Jahr zur Verfügung stellt. Dabei werden als Obergrenze pro Projekt maximal 10.000 Euro festgesetzt.

Die Finanzierung erfolgt aus den Mitteln für die Unterhaltung und Sanierung der Schulgebäude und Spielplätze. Nach einem Jahr Laufzeit berichtet die Verwaltung detailliert über die Erfahrungen aus dem Projekt ‘Aus 1 mach 3’. Anschließend kann über die Fortführung des Programms und das jährliche Programmbudget entschieden werden.  Eine bessere Einbindung der Bürger kann man sich nicht vorstellen. Die Kommune kann so zudem mit weniger eigenem Geld mehr erreichen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Umsetzung in jedem Fall bedarfsorientiert erfolgt. Nach Ansicht der Fraktion “FDP & DIE STADTGESTALTER” kann das Projekt ein gutes Beispiel für funktionierendes Bürgerengagement in der Stadt werden.

Über den Autor

BOJournal

BOJournal

Redaktionsteam

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Bisher keine Kommentare!

Bisher keine Kommentare. Möchten Sie einen Kommentar schreiben?

Schreib einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Die KOLUMNE vom finsteren Zauberer

  • Post thumbnail

    Wetter und Politik

    Das Wetter verhält sich eigentümlich dieser Tage. Es ist nicht nur, dass es irgendwie üsselig wäre, und ich davon Kopfschmerzen bekäme. Nein! Dazwischen gab es zuletzt immer wieder Gelegenheiten mit gutem Wetter, so mit Sonnenschein und allenfalls Schönwetterwölkchen. Eben jene netten Stündchen lagen dann immer wieder genau auf Samstagen, wo ich mich an Gartenanlagen, Parks und sanften Hängen an der Ruhr ergötzen durfte. Und den nächsten Tag war wieder Mist. Umgekehrt kam der dickste Regen immer genau dann, wenn ich Sitzung hatte, und mich sowieso in Innenräumen aufhalten musste. Durch meine dämonoide Gerissenheit vermute ich, dass das unmöglich Zufall gewesen sein kann! Da steckt bestimmt ein großes Geheimnis dahinter, das Wetter und Politik verbindet. Gehen wir es einmal logisch an: Bei Römern und Griechen war Jupiter/Zeus gleichzeitig Hauptgott und Blitzeschleuderer. Aber erstens habe ich lange keinen Blitz mehr gesehen, und zweitens ist mir bei dem griechischen Imbiss um die Ecke… Weiterlesen …. 

GERN GESLESEN