BOjournal

Beitrag

Verwaltung blockiert Radverkehrskonzept

Verwaltung blockiert Radverkehrskonzept
März 03
15:58 2020

Im November 2019 fragte die Fraktion „FDP & DIE STADTGESTALTER“ nach der bereits 2014 und 2017 beschlossenen Fortschreibung des Radverkehrskonzepts. Zunächst verschleppte die Verwaltung die Antwort und reagierte erst nach Einreichung einer Klage vor dem Verwaltungsgericht.

Offenbar erinnerte man sich bei der Stadt erst auf Anfrage von FDP und DIE STADTGESTALTER hin, dass man die Ausschreibung zur Konzepterstellung nun auf den Weg bringen muss. Zweimal schon ließ sich die rot-grüne Koalition zu Beschlüssen für die Fortschreibung des Radverkehrskonzepts feiern. Dass danach in diesem Thema Funkstille herrschte und eine Umsetzung binnen sechs Jahre nicht erfolgt ist, störte die Verkehrspolitiker von SPD und Grünen nicht. Die Beschlüsse waren für die Galerie und ohne praktische Wirkung

Nach vielen Jahren soll, offensichtlich als Reaktion auf die Klage vor dem Verwaltungsgericht hin, ein Mitarbeiter der Verwaltung mit der Ausschreibung zur Erstellung einer Radkonzeptfortschreibung beauftragt werden. Wahrscheinlich wird die Vorlage dazu auch wieder von der Koalition als Erfolg gefeiert. Dies ist aber vielmehr ein Armutszeugnis, gerade für die Grünen, die mehr von ihrem Klischee als von ihrer realen Radpolitik leben.

Während die Landesregierung für NRW als erstes Flächenland ein Radgesetz vorbereitet sowie die Mittel für den Radverkehr Jahr für Jahr um mehrere Millionen steigert, bleibt der Radwegeausbau in Bochum ein Stückwerk. Immer wenn eine Straße z.B. wegen einer Kanalsanierung erneuert werden muss, macht man manchmal spontan etwas für die Radinfrastruktur. Ein strategisch geplanter Ausbau erfolgt jedoch nicht. Das Ergebnis sind typische Bochumer ‚Geisterradwege’, die im ‚Nichts‘ beginnen und auch im ,Nichts‘ enden. Das hat neben der Koalition auch das Tiefbauamt zu verantworten.

Im Ergebnis sieht man selten Radfahrer auf diesen Wegen, woraufhin sich auch Autofahrer beschweren, dass solche kaum genutzten Radwege angelegt werden und sie dafür gegebenenfalls auf Parkplätze oder Fahrspuren verzichten müssen. So provoziert man Vorbehalte gegen den Radverkehr. Dieses Flickenwerk an Radwegen überzeugt dabei auch niemanden, dass er sicher auf das Rad umsteigen kann.

Die Fraktion „FDP & DIE STADTGESTALTER“ plant einen Dringlichkeitsantrag zur Ratssitzung am 12.03.2020 einzubringen, um die Aufstellung des Konzeptes noch vor der Kommunalwahl sicherzustellen. 

Teilen

Über den Autor

Dennis Rademacher

Dennis Rademacher

Geschäftsführer der Fraktion "Die PARTEI & Die STADTGESTALTER" im Rat der Stadt Bochum

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Bisher keine Kommentare!

Bisher keine Kommentare. Möchten Sie einen Kommentar schreiben?

Schreib einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Die KOLUMNE vom finsteren Zauberer

  • Post thumbnail

    Städterankings

    Jetzt haben kürzlich wieder Leute in den Medien (besonders in den asozialen) mit so Rankings für Städte herumgenervt. Der Tenor ist, dass Verschiedenes doof wäre. Man würde international komplett abgehängt von Örebro, Kaunas und Nairobi. Ich bin mir dabei ziemlich sicher: Für solche Rankings werden die Statistiken gefälscht. (Und daran ist niemand in Kaunas Schuld!) Ich meine, die Parameter bewusst so gewählt, dass sie Klischees entsprechen. Das Ergebnis soll so aussehen, dass Städte, die sich sowieso schon auf ihre „Überlegenheit“ einen rubbeln, sich weiter selbst bestätigen. Mit halbwegs objektiven Betrachtungen hat das natürlich nichts zu tun, und mit Neutralität schon gar nicht. Aber wer braucht schon Neutralität? - Ich bin finsterer Zauberer! Muhahaha! Subjektiv großen Schaden anrichten kann ich schon lange. Also legen wir los. Jetzt errechne ich hier eben auch mal die Qualität von Städten. Als Parameter dazu nehme ich alte Gebäude (Fachwerk und Burgen und so), Wälder (für… Weiterlesen …. 

GERN GESLESEN