BOjournal

Beitrag

Mit dem Rad zum VfL-Heimsieg?

Foto: Vonovia

Mit dem Rad zum VfL-Heimsieg?
November 12
12:26 2021

„Die Lage des Ruhrstadions inmitten der Stadt sorgt nicht nur für ein besonders Flair, sondern bietet auch großes Potential für An- und Abreisen der Heim-Fans mit dem Fahrrad“, erklärt Nikolas Lange, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion „Die PARTEI & STADTGESTALTER“. „Leider ist der VfL was seine Radinfrastruktur betrifft aber noch nicht in der 1. Liga angekommen Radabstellanlage am Ruhrstadion sind rar gesät. Wir regen an, dass Verwaltung und Verein ein Radkonzept am Beispiel des SC Freiburg erarbeiten,“ so Lange.

„Eigentlich ist die zentrale Lage wie geschaffen, um mit dem Rad zum Ruhrstadion zu fahren. Allerdings gibt es keine durchgängige und sichere Radwegeführung zum Stadion. Dort angekommen wartet das nächste Problem: Wohin mit dem Rad? Es gibt kaum Radabstellanlagen“, beschreibt Lange die aktuelle Situation.

Die Fraktion PARTEI/STADTGESTALTER regt daher an, dass VfL und Stadt gemeinsam ein Radverkehrskonzept für das Ruhrstadion erarbeiten. „Dabei sollte am besten auch die Radwende Bochum und der ADFC eingebunden werden“, schlägt Lange vor. „In dem Konzept sollen Radabstellanlagen rund um das Ruhrstadion geprüft und geplant werden. Ebenso sollen Radanfahrtswege im Konzept berücksichtigt werden, die möglichst getrennt von den Fußgängetströmen verlaufen.“

Vorbildlich: Der SC Freiburg hat ein Radverkehrskonzept für das EuropaPark-Stadion. (Quelle: Internetseite SC Freiburg)

„Weniger Staus, weniger Platzverbrauch durch Kfz, weniger lokale Schadstoffe, weniger Lärm und weniger CO2-Ausstoß“, zählt Lange als Vorteile auf. Zudem sei Radfahren auch gesund: Mit einer Ratsanfrage will die Fraktion PARTEI/STADTGESTALTER nun erste Schritte pin Richtung Fahrradfreundlichkeit beim VfL anstoßen. 

Als Best-Practice verweisen PARTEI und STADTGESTALTER auf den SC Freiburg. Dort wurde ein Radverkehrskonzept beim Neubau des Stadions berücksichtigt, „darum ist die Situation nicht 1 zu 1 vergleichbar. Aber wir müssen im ersten Schritt auch nicht gleich deren Anzahl von 3.700 Radabstellplätze realisieren. Ein Bruchteil davon wären in Bochum schon ein großer Schritt nach vorn. Wichtiger wäre, dass wir diese ganzheitliche und nachhaltige Herangehensweise übernehmen. Am 27. November gastiert der SC Freiburg zum Spiel gegen den VfL im Ruhrstadion – Eine gute Gelegenheit, um mal mit den Freiburgern ins Gespräch zu kommen. Schließlich will Bochum ja auch in Sachen Radverkehr in die erste Liga.“

Über den Autor

BOJournal

BOJournal

Redaktionsteam

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Bisher keine Kommentare!

Bisher keine Kommentare. Möchten Sie einen Kommentar schreiben?

Schreib einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Die KOLUMNE vom finsteren Zauberer

  • Post thumbnail

    Städterankings

    Jetzt haben kürzlich wieder Leute in den Medien (besonders in den asozialen) mit so Rankings für Städte herumgenervt. Der Tenor ist, dass Verschiedenes doof wäre. Man würde international komplett abgehängt von Örebro, Kaunas und Nairobi. Ich bin mir dabei ziemlich sicher: Für solche Rankings werden die Statistiken gefälscht. (Und daran ist niemand in Kaunas Schuld!) Ich meine, die Parameter bewusst so gewählt, dass sie Klischees entsprechen. Das Ergebnis soll so aussehen, dass Städte, die sich sowieso schon auf ihre „Überlegenheit“ einen rubbeln, sich weiter selbst bestätigen. Mit halbwegs objektiven Betrachtungen hat das natürlich nichts zu tun, und mit Neutralität schon gar nicht. Aber wer braucht schon Neutralität? - Ich bin finsterer Zauberer! Muhahaha! Subjektiv großen Schaden anrichten kann ich schon lange. Also legen wir los. Jetzt errechne ich hier eben auch mal die Qualität von Städten. Als Parameter dazu nehme ich alte Gebäude (Fachwerk und Burgen und so), Wälder (für… Weiterlesen …. 

GERN GESLESEN