BOjournal

Beitrag

Kompetenz-Center für das städtische Projektmanagement wird im Rat diskutiert.

<strong>Kompetenz-Center für das städtische Projektmanagement wird im Rat diskutiert.</strong>
Mai 04
12:11 2022

„Bei den städtischen Bauprojekten hat die Verwaltung aktuell 80 Millionen EUR an ungeplanten Kosten und eine Terminüberschreitung von 125 Jahren aufgetürmt. Und niemanden in der Politik interessiert es wirklich, obwohl viele der rund 100 Vorhaben noch länger laufen werden und so die Uhr für neue Kostenexplosionen immer weiter tickt“, kritisiert Dr. Volker Steude (STADTGESTALTER). Die Fraktion “Die PARTEI & STADGESTALTER” beantragt daher in der Ratssitzung am 05.05.2022 die Einrichtung eines kommunalen Kompetenz-Centers für das Projektmanagement. Ziel ist es, die Kostensteigerungen zu halbieren und mindestens 75% der Bauten termingerecht fertigzustellen.

„Jeder Euro, der für Bauprojekte mehr als im Haushalt geplant ausgegeben wird, fehlt an anderen Stellen wie Klimaschutz oder für Investitionen in die Bildung. Das Geld kann die Stadt nicht im Rathauskeller drucken. Es muss von den Bürger*innen heute oder über Verschuldung von zukünftigen Generationen bezahlt werden“, verdeutlicht Dr. Steude. 

Der STADTGESTALTER greift zur Verdeutlichung des Problems der ausufernden Kosten bei städtischen Bauprojekten die Neuerrichtung der Feldsieper Grundschule heraus. Deren Kosten hätten sich von geplanten 12,3 Millionen EUR auf 23 Millionen EUR gesteigert. „Eigentlich ist der Neubau einer Grundschule keine Quantenphysik, sondern ein vielfach und weitgehend standardisiertes Vorhaben. Bei der Kalkulation der Feldsieper Schule wurden aber zentrale Faktoren wie ein modernes pädagogisches Unterrichtskonzept, Klimaschutzmaßnahmen, die Kosten für die Ausstattung und Einrichtungsgegenstände, die Kosten für Stellplätze, eine separate Zuwegung und eine Feuerwehrzufahrt, sowie die Kosten für den Abbruch der eines Deckungsgrabens aus dem Zweiten Weltkrieg schlicht nicht berücksichtigt“, so Dr. Steude. 

„Die Gründe für die meisten Planabweichungen sind ähnlich gelagert und wären bei einem kompetenten Projektmanagement zumindest in diesen katastrophalen Umfängen begrenzbar. Dazu fehlt im Rat aber eine politische Mehrheit. Rot-Grün hat bereits eine Überprüfung von acht Projekten durch das Rechnungsprüfungsamt blockiert. Jetzt starten wir einen neuen Versuch: Mit einer strukturellen Änderung wollen wir für mindestens 75% der Projekten eine termingerechte Fertigstellung erreichen und so die Kostensteigerungen halbieren“, erklärt Dr. Steude.

Ein ambitioniertes Ziel, das aber durch die Etablierung eines speziellen Kompetenz-Centers für das Projektmanagement und Baucontrolling nach Ansicht der STADTGESTALTER möglich werden soll. „Das Kompetenz-Center soll weitgehend eigenständig agieren und außerhalb der Verwaltungshierarchie und politischen Seilschaften agieren. Um eine neue Unternehmenskultur zu schaffen, sollten ausschließlich externe und hervorragend qualifizierte Mitarbeiter*innen für das Kompetenz-Center eingestellt werden. Diese sollen auch eine übertarifliche und sehr leistungesbezogene Vergütungen erhalten, um echte Spezialisiten aus der Privatwirtschaft für den öffentlichen Dienst abwerben zu können. Der gleiche Anspruch gilt für die verwendete Software. Diese Ausgaben holen sich durch die Einsparungen zigfach wieder rein“, argumentiert Dr. Steude.

Über den Autor

BOJournal

BOJournal

Redaktionsteam

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Bisher keine Kommentare!

Bisher keine Kommentare. Möchten Sie einen Kommentar schreiben?

Schreib einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Die KOLUMNE vom finsteren Zauberer

  • Post thumbnail

    Wetter und Politik

    Das Wetter verhält sich eigentümlich dieser Tage. Es ist nicht nur, dass es irgendwie üsselig wäre, und ich davon Kopfschmerzen bekäme. Nein! Dazwischen gab es zuletzt immer wieder Gelegenheiten mit gutem Wetter, so mit Sonnenschein und allenfalls Schönwetterwölkchen. Eben jene netten Stündchen lagen dann immer wieder genau auf Samstagen, wo ich mich an Gartenanlagen, Parks und sanften Hängen an der Ruhr ergötzen durfte. Und den nächsten Tag war wieder Mist. Umgekehrt kam der dickste Regen immer genau dann, wenn ich Sitzung hatte, und mich sowieso in Innenräumen aufhalten musste. Durch meine dämonoide Gerissenheit vermute ich, dass das unmöglich Zufall gewesen sein kann! Da steckt bestimmt ein großes Geheimnis dahinter, das Wetter und Politik verbindet. Gehen wir es einmal logisch an: Bei Römern und Griechen war Jupiter/Zeus gleichzeitig Hauptgott und Blitzeschleuderer. Aber erstens habe ich lange keinen Blitz mehr gesehen, und zweitens ist mir bei dem griechischen Imbiss um die Ecke… Weiterlesen …. 

GERN GESLESEN