BOjournal

Beitrag

Mehr Parkplätze führen zu mehr Chaos. Badstandort Werne für Rad und ÖPNV attraktiver machen. 

Mehr Parkplätze führen zu mehr Chaos. Badstandort Werne für Rad und ÖPNV attraktiver machen. 
Juni 28
16:06 2022

„Keiner traut sich zu sagen, dass ein Bäderstandort einfach nicht funktioniert, wenn tausende Besucher mit dem Auto anreisen“, erklärt Nikolas Lange zum Parkplatz-Chaos am Werner Bad. Der Verkehrsexperte der STADTGESTALTER und Mitglied des Mobilitätsausschuss weiter: „Wir können dort keine 1.000 Autostellplätze schaffen oder weiter akzeptieren, dass die Wohnstraßen als Parkplätze missbraucht werden.“ Er fordert, das ordnungswidrige Parken mit Verwarngeldern zu sanktionieren und Eintrittskarten mit kombinierter freier ÖPNV-Nutzung zu prüfen.

Lange ärgert sich über die Art und Weise, wie die Debatte um das „Parkplatz-Chaos“ am Wasserwelten Standort Werne geführt wird. „Wenn ich lese, dass mehr Parkplätze gefordert werden, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Es ist absolut unrealistisch, für 3.000 Besucher ausreichend Abstellplätze zu schaffen. Der Platzverbrauch und die Kosten für die notwendigen 1.000 Stellplätze wären exorbitant hoch.“

„Selbst wenn man die aktuell 64 Stellplätze verdoppelt, führt das nicht zu einer Entlastung. Im Gegenteil: Sobald das in der Zeitung steht, werden Leute noch mehr bestärkt, mit dem Auto zu kommen, obwohl die paar Stellplätze mehr nur ein Tropfen auf dem heissen Stein sind“, so Lange.

„Mit ihrem Aufruf, dass die Badegäste mit ÖPNV und Rad anreisen sollen, liegen die Wasserwelten schon grundsätzlich richtig. Die Bädergesellschaft und ihr Eigentümer, die Stadt, ziehen allerdings nicht die notwendigen Konsequenzen. Kostenfreies Parken setzt die falschen Anreize, wie man sieht. Die Parkplätze an den Wasserwelten müssten bewirtschaftet werden, damit diese nur von denen in Anspruch genommen werden, die wirklich mit dem Auto kommen müssen. Gerade im Sommer sollten die Preise abhängig von der Nachfrage recht hoch ausfallen. Zudem muss das illegale Parken konsequent mit Verwarngeldern belegt werden. Es muss sich rumsprechen, dass es sich nicht lohnt, mit dem Auto zum Bad zu fahren“, meint Lange.

Die STADTGESTALTER wollen zusätzlich Anreize setzen, mit dem Rad oder den ÖPNV zu kommen. „Die Fläche, die man für einen einzigen Auto-Parkplatz benötigt, bietet Raum für rund 10 abgestellte Fahrräder. Wir können also sehr effizient die vorhandenen 172 Radstellplätze ausbauen. Das macht es komfortabler, mit dem Rad zu kommen. Ebenfalls sollte man die Einführung von Kombitickets prüfen. Eine kostenfreie An- und Rückfahrt mit dem ÖPNV sollte im Eintrittsticket für das Bad mit enthalten sein. Und zwar für die ganze Familie. Dann lässt man das Auto gerne mal stehen, schließlich befindet sich die Haltestelle direkt ‚vor der Tür‘ des Bades“, sagt Lange.

„Wirklich hilfreich wäre aber nur, endlich eine gesamtstädtische Verkehrswende umzusetzen. Erst wenn man ganz logisch den ÖPNV und das Rad als schnellste und bequemste Verkehrsmittel präsent hat, lässt man das Auto schon von sich aus stehen. Das hat Rot-Grün aber seit Jahrzehnten verschlafen“, kritisiert STADTGESTALTER Lange. 

Teilen

Über den Autor

BOJournal

BOJournal

Redaktionsteam

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Bisher keine Kommentare!

Bisher keine Kommentare. Möchten Sie einen Kommentar schreiben?

Schreib einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Die KOLUMNE vom finsteren Zauberer

  • Post thumbnail

    Wetter und Politik

    Das Wetter verhält sich eigentümlich dieser Tage. Es ist nicht nur, dass es irgendwie üsselig wäre, und ich davon Kopfschmerzen bekäme. Nein! Dazwischen gab es zuletzt immer wieder Gelegenheiten mit gutem Wetter, so mit Sonnenschein und allenfalls Schönwetterwölkchen. Eben jene netten Stündchen lagen dann immer wieder genau auf Samstagen, wo ich mich an Gartenanlagen, Parks und sanften Hängen an der Ruhr ergötzen durfte. Und den nächsten Tag war wieder Mist. Umgekehrt kam der dickste Regen immer genau dann, wenn ich Sitzung hatte, und mich sowieso in Innenräumen aufhalten musste. Durch meine dämonoide Gerissenheit vermute ich, dass das unmöglich Zufall gewesen sein kann! Da steckt bestimmt ein großes Geheimnis dahinter, das Wetter und Politik verbindet. Gehen wir es einmal logisch an: Bei Römern und Griechen war Jupiter/Zeus gleichzeitig Hauptgott und Blitzeschleuderer. Aber erstens habe ich lange keinen Blitz mehr gesehen, und zweitens ist mir bei dem griechischen Imbiss um die Ecke… Weiterlesen …. 

GERN GESLESEN