BOjournal

Beitrag

„Jaein“ zum E-Sport im Rat.

„Jaein“ zum E-Sport im Rat.
Oktober 08
11:46 2021

„Der Rat konnte sich noch nicht zu einem klaren ,Ja‘ zum E-Sport durchringen“, sagt Nils-Frederick Brandt, Vorsitzender von Partei/Stadtgestalter. Seine Fraktion wollte ein konkretes Bekenntnis zur Berücksichtigung von E-Sportler*innen bei der  Jahressportler*innen-Ehrung. „Dennoch wurde die Tür einen Spalt weit geöffnet. Es ist zukünftig zumindest nicht mehr kategorisch ausgeschlossen, dass wir auch unsere E-Sportler*innen für ihre Leistungen auszeichnen“, erklärt Brandt zur am 07.10.2021 neu verabschiedeten Richtlinie. 

„Das Wichtigste an der Richtlinie ist für uns das, was nicht mehr drin steht. Eine offizielle Anerkennung einer Sportart durch den Deutschen Olympischen Sportbund ist ab jetzt nicht mehr Voraussetzung, um bei der Bochumer Jahressportler*innen-Ehrung teilnehmen zu dürfen“, begründet Brandt seine grundsätzliche Unterstützung für die reformierte Richtlinie. Diese berücksichtigt u.a. in Zukunft auch Sportler*innen, die in Bochum wohnen oder studieren und dabei nicht Mitglied in einem Bochumer Verein sind.

„Eine Berücksichtigung des E-Sports ist bislang immer aufgrund der Koppelung an den DOSB gescheitert“, sagt Brandt. Mit einem Ergänzungsantrag wollten Partei/Stadtgestalter aber Klarheit darüber schaffen, dass besondere Leistungen von Bochumer*innen im E-Sport zukünftig unstrittig ausgezeichnet werden können. Das lehnte der Rat am 07.10.2021 allerdings ab. 

„Schade, das klare Signal hätte unsere E-Sportler*innen sicher motiviert. Schließlich ist Bochum ein leistungsstarker Standort des E-Sports: Bevor der VfL in diesem Jahr  in die 1. Fußball Bundesliga aufgestiegen ist, war er bereits mit seiner E-Sport-Mannschaft in der virtuellen Bundesliga ein waschechter Erstligist. Man peilt dort in dieser Saison sogar den Meistertitel an.“ In der „Virtual Bundesliga“ konkurrieren 24 Vereine der DFL, die auch die „reale Bundesliga“ organisiert, mit ihren E-Sport-Mannschaften um die virtuelle Meisterschale im Spiel „FIFA“. Darunter Traditionsvereine wie der 1. FC Köln, Borussia Mönchengladbach, der HSV, FC St. Pauli, Hertha BSC und Werder Bremen.

„Die Aussagen des Oberbürgermeisters machen aber Hoffnung, auch bald die Leistungen am E-Sport-Standort Bochum zu würdigen. Er wäre durchaus bereit, auch E-Sportler*innen in Zukunft auszuzeichnen und bestätigte unsere Ansicht, dass die neue Richtlinie dies grundsätzlich ermöglicht“, berichtet Brandt aus der Ratssitzung. 

Tags
Teilen

Über den Autor

BOJournal

BOJournal

Redaktionsteam

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Bisher keine Kommentare!

Bisher keine Kommentare. Möchten Sie einen Kommentar schreiben?

Schreib einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Die KOLUMNE vom finsteren Zauberer

  • Post thumbnail

    Städterankings

    Jetzt haben kürzlich wieder Leute in den Medien (besonders in den asozialen) mit so Rankings für Städte herumgenervt. Der Tenor ist, dass Verschiedenes doof wäre. Man würde international komplett abgehängt von Örebro, Kaunas und Nairobi. Ich bin mir dabei ziemlich sicher: Für solche Rankings werden die Statistiken gefälscht. (Und daran ist niemand in Kaunas Schuld!) Ich meine, die Parameter bewusst so gewählt, dass sie Klischees entsprechen. Das Ergebnis soll so aussehen, dass Städte, die sich sowieso schon auf ihre „Überlegenheit“ einen rubbeln, sich weiter selbst bestätigen. Mit halbwegs objektiven Betrachtungen hat das natürlich nichts zu tun, und mit Neutralität schon gar nicht. Aber wer braucht schon Neutralität? - Ich bin finsterer Zauberer! Muhahaha! Subjektiv großen Schaden anrichten kann ich schon lange. Also legen wir los. Jetzt errechne ich hier eben auch mal die Qualität von Städten. Als Parameter dazu nehme ich alte Gebäude (Fachwerk und Burgen und so), Wälder (für… Weiterlesen …. 

GERN GESLESEN