BOjournal

Beitrag

Kurzfristige Erweiterung der Radstation und Kiss+Ride beschlossen

Kurzfristige Erweiterung der Radstation und Kiss+Ride beschlossen
August 31
11:51 2020

Die Radstation platzt aus allen Nähten. Darum ist es gut, dass nun eine zeitweise Erweiterung im Rat beschlossen wurde. Der Antrag der Fraktion “FDP & DIE STADTGESTALTER” ist in ein großes Paket zur Mobilität in Corona-Zeiten eingeflossen. Nun wird neben anderen Ideen geprüft, ob vor der Radstation am Hauptbahnhof drei Kurzzeitparkplätze für digitale Containerlösungen weichen können. Im Gegenzug wird geprüft, ob die gebührenpflichtigen PKW-Parkplätze in der Bahnhofsvorfahrt am Buddenbergplatz zu einem für 15 Minuten kostenfreien Kiss+Ride Angebot werden können.

Seit Sommer 2019 setzen sichFDP und DIE STADTGESTALTER dafür ein, dass die Radstation möglichst schnell eine Erweiterung erhält. Die jetzt durch den Rat einstimmig beschlossene Prüfung ist daher ein erster Erfolg für alle Pendler, die mit Rad und Bahn unterwegs sind. Die Fraktion favorisiert die Lösung, dass direkt vor dem Eingang der Radstation drei Stellplätze für PKW-Kurzparker entfallen und durch Container, die an die EDV und das Schließsystem der Radstation angebunden werden, neue 50 Radabstellplätze entstehen. Man ist aber offen für weitere Möglichkeiten, die im Rahmen des Prüfauftrages beleuchtet werden sollen. Die Parkplätze für E-Fahrzeuge und für gehbehinderte Personen sollen erhalten bleiben.

Auch beim Thema Kiss+Ride sind FDP und DIE STADTGESTALTER schon länger aktiv. Bereits im Jahr 2017 hat die Fraktion dazu eine Anfrage im Verkehrsausschuss gestellt. Damals reagierte die Verwaltung noch ablehnend. Nun ist der politische Wille da. Mit dem Angebot, dort 15 Minuten kostenfrei zu halten, um An- und Abreisende abzuholen oder aussteigen zu lassen, sollen die wegfallenden Kurzzeitparkplätze vor der Radstation kompensiert werden. Ebenso sollen dadurch die Verkehrsströme von Radfahrer, die zur Radstation wollen, von den Autos getrennt werden. Die Fraktion “FDP & DIE STADTGESTALTER” erhofft sich davon auch, dass das illegale Halten direkt am Fußgängerüberweg vor dem Bahnhof oder auf den Zufahrten des Busbahnhofes vermindert wird, da ein legales kostenfreies Halteangebot geschaffen wird.

Über den Autor

BOJournal

BOJournal

Redaktionsteam

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Bisher keine Kommentare!

Bisher keine Kommentare. Möchten Sie einen Kommentar schreiben?

Schreib einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Die KOLUMNE vom finsteren Zauberer

  • Post thumbnail

    Städterankings

    Jetzt haben kürzlich wieder Leute in den Medien (besonders in den asozialen) mit so Rankings für Städte herumgenervt. Der Tenor ist, dass Verschiedenes doof wäre. Man würde international komplett abgehängt von Örebro, Kaunas und Nairobi. Ich bin mir dabei ziemlich sicher: Für solche Rankings werden die Statistiken gefälscht. (Und daran ist niemand in Kaunas Schuld!) Ich meine, die Parameter bewusst so gewählt, dass sie Klischees entsprechen. Das Ergebnis soll so aussehen, dass Städte, die sich sowieso schon auf ihre „Überlegenheit“ einen rubbeln, sich weiter selbst bestätigen. Mit halbwegs objektiven Betrachtungen hat das natürlich nichts zu tun, und mit Neutralität schon gar nicht. Aber wer braucht schon Neutralität? - Ich bin finsterer Zauberer! Muhahaha! Subjektiv großen Schaden anrichten kann ich schon lange. Also legen wir los. Jetzt errechne ich hier eben auch mal die Qualität von Städten. Als Parameter dazu nehme ich alte Gebäude (Fachwerk und Burgen und so), Wälder (für… Weiterlesen …. 

GERN GESLESEN