BOjournal

Beitrag

Die Hälfte aller städtischen Projekte ist um mehr als ein Jahr verspätet.

Die Hälfte aller städtischen Projekte ist um mehr als ein Jahr verspätet.
Januar 04
11:09 2022

Koalition begegnet dem Problem mit Klamauk. 

Die Fraktion „Die PARTEI & STADTGESTALTER“ hatte zur Ratssitzung am 16.12.2021 einen Antrag gestellt, um die häufigen und teilweise sehr erheblichen Laufzeitüberschreitungen bei städtischen Projekten zu thematisieren. „Der Rat hat verpasst, sich mit dem Problem konstruktiv zu beschäftigen“, zieht Fraktionsvorsitzender Dr. Volker Steude als Fazit. „Man muss unserem Antrag ja nicht zustimmen, aber eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema und Gegenvorschläge aus der Politik hätten die Menschen in Bochum mindestens erwarten können. 

„In meinem Beruf könnte ich mir so einen laschen Umgang mit Projektlaufzeiten nicht erlauben“, sagt Handwerker Nils-Frederick Brandt, der ebenfalls Vorsitzender der Fraktion PARTEI/STADTGESTALTER und Ratsmitglied der Partei „Die PARTEI“ ist. 

„Nur 20% der kommunalen Maßnahmen liegen im Zeitplan. Die Hälfte aller Projekte hat einen Verzug von über einem Jahr. Ein Handwerksbetrieb, der so arbeitet, wäre bereits insolvent“, so Brandt. Das Ratsmitglied der sehr guten Partei „Die PARTEI“ belegt seine Aussage mit den offiziellen Zahlen der Stadt in einer entsprechende Mitteilung im Betreibsausschuss. Die Zahlen zeigen, dass die Stadt, von dem Ziel Vorreiter modernen Stadtmanagements zu sein, noch weit entfernt ist. Beim Bauzeitencontrolling ist die Stadt nicht Vorreiter sondern liegt weit hinter dem zurück, was in Städten üblich sein sollte  

„Die Verwaltung ist überfordert, schlecht organisiert und braucht daher dringend Hilfe von Außen“, so Dr. Steude, Ratsmitglied der sozialliberalen Wählervereinigung „Die STADTGESTALTER“. „Wir wollten externe Fachleute mit einer Analyse der Abläufe beauftragen. Ein erstes Ziel muss sein, die Kennzahlen ‚zu drehen‘, so dass bald zumindest mal die Hälfte aller Projekte im Zeitplan bleiben. Die längeren Laufzeiten verursachen auch erhebliche Kostensteigerungen. Allein der die Kostensteigerungen bei den Baukosten verteuert die Bauprojekte von Jahr zu Jahr. Wir reden hier von vielen Millionen Euro, die an anderer Stelle dann fehlen“, argumentiert  Dr. Steude und verweist auf 

„Wenn dem Vorsitzenden der SPD nicht mehr dazu einfällt, als unseren Antrag bildsprachlich in den Müll zu schmeißen, dann ist das ein Armutszeugnis für die rot-grüne Koalition“, kritisiert Dr. Steude. „Die Bochumer*innen hätten zumindest einen Gegenvorschlag oder eine Erklärung erwarten können, wie man dem Problem zukünftig gedenkt Herr zu werden. Dass der SPD-Chef dieses ernste und teure Thema für Klamauk nutzt, wird bei den Bürger*innen nicht gut ankommen“, ist sich Dr. Steude sicher.

„Erfreulich ist aber, dass die CDU unserem Antrag geschlossen zugestimmt hat“, sagt Dr. Steude, der seine Fraktion dadurch bestätigt sieht. „Wenn die Opposition in diesem Thema weiter Druck macht, muss auch die Koa bald aktiv werden“, so Dr. Steude und Brandt abschließend.

Über den Autor

BOJournal

BOJournal

Redaktionsteam

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Bisher keine Kommentare!

Bisher keine Kommentare. Möchten Sie einen Kommentar schreiben?

Schreib einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche

Die KOLUMNE vom finsteren Zauberer

  • Post thumbnail

    Wetter und Politik

    Das Wetter verhält sich eigentümlich dieser Tage. Es ist nicht nur, dass es irgendwie üsselig wäre, und ich davon Kopfschmerzen bekäme. Nein! Dazwischen gab es zuletzt immer wieder Gelegenheiten mit gutem Wetter, so mit Sonnenschein und allenfalls Schönwetterwölkchen. Eben jene netten Stündchen lagen dann immer wieder genau auf Samstagen, wo ich mich an Gartenanlagen, Parks und sanften Hängen an der Ruhr ergötzen durfte. Und den nächsten Tag war wieder Mist. Umgekehrt kam der dickste Regen immer genau dann, wenn ich Sitzung hatte, und mich sowieso in Innenräumen aufhalten musste. Durch meine dämonoide Gerissenheit vermute ich, dass das unmöglich Zufall gewesen sein kann! Da steckt bestimmt ein großes Geheimnis dahinter, das Wetter und Politik verbindet. Gehen wir es einmal logisch an: Bei Römern und Griechen war Jupiter/Zeus gleichzeitig Hauptgott und Blitzeschleuderer. Aber erstens habe ich lange keinen Blitz mehr gesehen, und zweitens ist mir bei dem griechischen Imbiss um die Ecke… Weiterlesen …. 

GERN GESLESEN